Mein Tipp für alle Teilnehmer:innen der SCHLIENZ-Reise „Très chic! Mode und Kunst in Paris“
Digitaler Vortrag von Peter Kropsmann für die VHS Tuttlingen:
Pioniere der Mode in Paris: Charles Frederick Worth und Paul Poiret
Coco Chanel, Christian Dior oder Yves Saint-Laurent haben die französische Mode revolutioniert. Ihre Vorgänger, die in ihrer Zeit die Grundlagen der Branche geschaffen hatten, waren einst ebenso namhaft. Der aus Großbritannien stammende Charles Frederick Worth (1825–1895) gilt als Begründer der Haute Couture. Sein Geschmack prägte die Linie seines dem Luxus verschriebenen, tonangebenden Unternehmens an der Rue de la Paix in Paris, unweit der Place Vendôme, bis ins 20. Jahrhundert. Kurz nach der Jahrhundertwende gewann Paul Poiret (1879–1944), der kurze Zeit für Worth tätig war, an Bedeutung. Er begründete 1903 in der Nähe der Oper ein eigenes Modehaus, das erst an die Madeleine-Kirche, dann in die Nähe des Elysée-Palasts umzog, und wandte sich auch der Innenraumgestaltung zu. Beide, Worth und Poiret, ersannen zudem Parfüms. In diesem Sommer sind ihnen in Paris Ausstellungen gewidmet worden, die erlauben, ihr Schaffen Revue passieren zu lassen: „Worth (1825–1895), père de la haute couture à Paris“ (Petit Palais, 7. Mai – 7. September) und „Paul Poiret, couturier, décorateur et parfumeur“ (Musée des arts décoratifs, 25. Juni 2025– 11. Januar 2026).
Dr. Peter Kropmanns lebt und arbeitet als freier Kunsthistoriker in Paris und Köln. Seine Schwerpunkte sind Frankreich und Deutschland sowie Paris als Kunstmetropole 1860–1930. Er ist als Autor, Übersetzer und Kurator tätig und schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften und Feuilletons in Deutschland und der Schweiz. Zu seinen Buchveröffentlichungen gehört der Reclam-Städtereiseführer „Paris – Architektur und Kunst“.
Anmeldung bei der VHS Tuttlingen
TU20316CW Pioniere der Mode in Paris: Charles Frederick Worth und Paul Poiret
Die Veranstaltung wird mit dem Konferenzsystem Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen: stabiles Internet, PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn.
Mein Tipp für alle Teilnehmer:innen der SCHLIENZ-Reise „Très chic! Mode und Kunst in Paris“
Digitaler Vortrag von Peter Kropsmann für die VHS Tuttlingen:
Pioniere der Mode in Paris: Charles Frederick Worth und Paul Poiret
Coco Chanel, Christian Dior oder Yves Saint-Laurent haben die französische Mode revolutioniert. Ihre Vorgänger, die in ihrer Zeit die Grundlagen der Branche geschaffen hatten, waren einst ebenso namhaft. Der aus Großbritannien stammende Charles Frederick Worth (1825–1895) gilt als Begründer der Haute Couture. Sein Geschmack prägte die Linie seines dem Luxus verschriebenen, tonangebenden Unternehmens an der Rue de la Paix in Paris, unweit der Place Vendôme, bis ins 20. Jahrhundert. Kurz nach der Jahrhundertwende gewann Paul Poiret (1879–1944), der kurze Zeit für Worth tätig war, an Bedeutung. Er begründete 1903 in der Nähe der Oper ein eigenes Modehaus, das erst an die Madeleine-Kirche, dann in die Nähe des Elysée-Palasts umzog, und wandte sich auch der Innenraumgestaltung zu. Beide, Worth und Poiret, ersannen zudem Parfüms. In diesem Sommer sind ihnen in Paris Ausstellungen gewidmet worden, die erlauben, ihr Schaffen Revue passieren zu lassen: „Worth (1825–1895), père de la haute couture à Paris“ (Petit Palais, 7. Mai – 7. September) und „Paul Poiret, couturier, décorateur et parfumeur“ (Musée des arts décoratifs, 25. Juni 2025– 11. Januar 2026).
Dr. Peter Kropmanns lebt und arbeitet als freier Kunsthistoriker in Paris und Köln. Seine Schwerpunkte sind Frankreich und Deutschland sowie Paris als Kunstmetropole 1860–1930. Er ist als Autor, Übersetzer und Kurator tätig und schreibt regelmäßig für Fachzeitschriften und Feuilletons in Deutschland und der Schweiz. Zu seinen Buchveröffentlichungen gehört der Reclam-Städtereiseführer „Paris – Architektur und Kunst“.
Anmeldung bei der VHS Tuttlingen
TU20316CW Pioniere der Mode in Paris: Charles Frederick Worth und Paul Poiret
Die Veranstaltung wird mit dem Konferenzsystem Zoom durchgeführt. Technische Voraussetzungen: stabiles Internet, PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.
Die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting erhalten Sie einen Tag vor Kursbeginn.