Stadtpalais – Museum für Stuttgart

Stadtpalais – Museum für Stuttgart

Stuttgarter Stadtgeschichten im Stadtpalais

Im Zentrum der Dauerausstellung im 1. OG zeigt ein medial bespieltes Stadtmodell die Topographie der Stadt und alle Stadtteile auf einen Blick. Von hier aus geht es in die Vergangenheit. Zwei «Jahrhundert-Räume» beleuchten die Geschichte der Stadt ab der Mitte des 18. Jahrhunderts bis heute aus vielen Perspektiven.

In «Stadtgesprächen» werden wichtige Ereignisse und Entwicklungen der Stadtgeschichte erlebbar. Sie reichen vom Gründungsmythos «Stutengarten» über die Diskussion von Abriss oder Erhalt von Gebäuden nach 1945 oder die Zeit der RAF bis zum umstrittenen Bahnhofsprojekt Stuttgart 21.

Im 2. OG werden spannende Sonderausstellungen gezeigt.  Im Gartengeschoss befindet sich die Mitmachausstellung BauMit für Kinder im Stadtlabor.

 

Stuttgart: Stadtpalais – Museum für Stuttgart April 2018 – Foto © Welz

Verabreden Sie mit mir einen Termin für eine Überblicksführung oder eine thematische Führung im Stadtpalais – Museum für Stuttgart.

 

Stuttgart – Standbild König Wilhelm II. vor dem Stadtpalais – Museum für Stuttgart Oktober 2020 Foto © Welz

 

Verabreden Sie mit mir einen Termin für eine Führung in der Sonderausstellung!

Sonderausstellung
Stadt voller Frauen
bis 10.09.2023

In der Ausstellung wollen wir die Geschichte historischer Stuttgarterinnen vorstellen, die beispiellos neue Wege in Politik, Wissenschaft, Kultur und Gesellschaft beschritten haben, deren Engagement über die Grenzen Stuttgart hinaus für gesellschaftlichen Wandel sorgten und deren Wirken bis in die heutige Zeit reicht. Darüber hinaus kommen Frauen zu Wort, die sich aktuell für die Belange von Frauen engagieren und mit ihrem Handeln den Wegbereiterinnen der ersten Stunde Rechnung tragen und ihre Arbeit fortführen. Entstehen soll dabei ein Bild, das fast zwei Jahrhunderte Emanzipations- und Frauengeschichte umfasst. Geschichten von und über Frauen, erzählt aus der weiblichen Perspektive. Worin liegt die Inspiration der Pionierinnen? Was haben sie gesamtgesellschaftlich erwirkt? Wie können wir heute ihre Bedeutung fassen und einordnen. Und worin liegt heute noch ihre Vorbildfunktion?

 

Zur Ausstellung Stadt voller Frauen biete ich Ihnen gerne einen Stadtspaziergang durch Stuttgart an.

 

 

Gibt es den Clara-Zetkin-Platz in Stuttgart? Foto 19.07.2020 © Welz

 

Architektur der Nacht: Stuttgart Tagblattturm. Foto © Welz Oktober 2016

 

 

 

 

Literaturtipp:

Die spannende Geschichte des Wilhelmspalais lässt sich im Buch „Das Wilhelmspalais – Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart“ nachlesen, das von der stellvertretenden Direktorin und Sammlungsleiterin des StadtPalais – Museum für Stuttgart, Dr. Edith Neumann, herausgegeben wurde. Erhältlich an der Empfangstheke, im Buchhandel oder hier (Affiliate-Link):

Das Wilhelmspalais: Von der königlichen Residenz zum Museum für Stuttgart