STADTFÜHRUNGEN IN STUTTGART
Sie können bei mir ganz unterschiedliche Stadtführungen in Stuttgart buchen.
Bitte nehmen Sie Kontakt mit mir auf, ich berate sie gerne.
Ja, Stuttgart ist schön, gegen dies Scheißmünchen ein Paris.
Joachim Ringelnatz (1883-1934)
Themenvorschläge für Stadtführungen in Stuttgart:
- Renaissance und Reformation. Herzog Christoph und Johannes Brenz.
- ELHZW Stuttgart im 18. Jahrhundert
- Grüß Gott Herr König. Geschichten aus dem Königreich.
- Stolpersteine in Stuttgart
- Jugendstil im Süden
- Jugendstil und Hinterhöfe im Westen
- Wilde Weiber. Frauengeschichten aus Stuttgart
- Auf der Spur der Eisenbahn: Vom Schlossplatz zum Pariser Platz
- Die Geschichte des Schlossgartens
- Was ist eigentlich S21 und warum sind immer noch manche dagegen?
- Alhambra am Neckar – König Wilhelm I. und seine Wilhelma
- Auf den Spuren jüdischen Lebens

NEU: Stuttgarter Geheimnisse
Kennt ihr den Abendstern in Stuttgart? oder die Ghosts von Harry Gelb?
Warum steht „STAMMHEIM“ auf der Außenmauer des Kunstgebäudes?
Wo hat sich das Stuttgarter Hutzelmännle versteckt?
Gerne verrate ich euch Stuttgarter Geheimnisse auf einem interessanten und vergnüglichen Spaziergang in der Stuttgarter Innenstadt.
Stadtspaziergang Dauer nach Absprache, 90 bis 120 Minuten.
Mehr dazu erfahrt ihr hier: Stuttgarter Geheimnisse
Das Buch zum Stadtspaziergang könnt ihr in eurer Buchhandlung oder bei amazon bestellen:
Stadtquartiere entdecken!
DAS GERBERVIERTEL
Das Gerberviertel – Stadtquartier mit vielen Facetten – Einkaufen, Wohnen, Genießen
Vor zweihundert Jahren wurden „alle mit Unreinlichkeit und üblem Geruch“ verbundenen Werkstätten aus der Stadt verbannt und im Gerberviertel entlang des Nesenbachs angesiedelt: Gerber, Ofensetzer und alle Handwerker, die mit Feuer arbeiten. Auf ihrem Streifzug mit Andrea Welz sehen Sie ein altes Gerberhaus und ein imposantes Sichtbetonhochhaus, ein kurioses Stück Stadtmauer und den ältesten Billardsaal und hören Geschichten aus Vergangenheit und Gegenwart von Handwerksleuten und Händlern. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour durchs Gerberviertel!

DAS HEUSTEIGVIERTEL
Heusteigviertel – Schmucke Fassaden, Wurstküche und Mägdeherberge
Ein Stadtspaziergang kreuz und quer durchs Heusteigviertel in Stuttgart. Schlendern Sie mit Andrea Welz durch die schmucken Straßen des Viertels, schauen Sie hinter die Kulissen und auf die Details der wunderschönen Gründerzeit- und Jugendstilgebäude. Wussten Sie, dass die Römer ihre ältesten Siedlungsspuren im Heusteigviertel hinterlassen haben und die Immenhofer Straße ihren Namen von einem alemannischen Fürsten ableitet? oder die Heusteigstraße nichts mit Heu, sondern mit Holz zu tun hat und dort der württembergische Landtag tagte? Wissen Sie woher die Hauptstätter Straße ihren Namen hat? Interessante Geschichten, nette Läden, überraschende Entdeckungen – kommen Sie mit ins Heusteigviertel.

Thematische Rundgänge
REFORMATION UND RENAISSANCE: Herzog Christoph und seine Zeit
Renaissancearchitektur im protestantischen Stuttgart im 16. Jahrhundert
Der Stadtspaziergang erforscht die Stadt des 16. Jahrhunderts: Stuttgart wird unter Herzog Christoph zur glanzvollen Residenzstadt ausgebaut. Er lässt die alte Wasserburg zu einer Schlossanlage der Renaissance mit prachtvollem Arkadenhof und evangelischer Schlosskirche umgestalten. Lustgärten und Lusthäuser werden angelegt, der neue Mauerring entsteht. Gleichzeitig organisiert der Reformator Johannes Brenz die evangelische Landeskirche und festigt dadurch die Reformation in Württemberg. Unser Stadtplan für den Spaziergang ist der Stich von Matthäus Merian aus dem Jahr 1638.
Dauer: nach Vereinbarung 90 – 120 Minuten

NEU: Die wilden 1920er Jahre in Stuttgart
In den 1920er Jahren entwickelte sich Stuttgart rasant von der königlichen Residenzstadt zur modernen Großstadt. Wir beginnen unseren Stadtspaziergang am Kunstmuseum, am ehemaligen Standort des Kronprinzenpalais. An verschiedenen Stationen hören wir von Kinos und Kaufhäusern, von Kunst und Architektur, von Straßenbahnen und Autoverkehr, von Theater und Varieté, von Politik, Gesellschaft und Musik der wilden Zwanziger Jahre in Stuttgart. Denn, man glaubt es kaum, in Stuttgart wurde „hurtig gejazzt“ und „Tango gerne bei rosenrotem Licht getanzt“.
Stadtspaziergang, Dauer 2 Stunden.
Der Stadtspaziergang wurde entwickelt als Begleitprogramm zur Sonderausstellung im Kunstmuseum „I got rhythm – Kunst und Jazz seit 1920“ (10.10.2015 bis 06.03.2016)
NEU: Sehnsucht nach Glück
Dieser ungewöhnliche Stadtspaziergang führt uns mitten durch Stuttgart auf der Suche nach Glück. Welche Bedürfnisse weckt die Stadt in uns, welche Sehnsüchte bringen wir mit? Wir stellen Fragen und suchen Antworten! Was brauchen wir zum Glücklichsein? Vielleicht finden wir am Ende des Spaziergangs ein kleines Paradies. Lassen Sie sich überraschen!
Stadtspaziergang, Dauer 1,5 – 2 Stunden
Dieser Stadtspaziergang eignet sich besonders gut für Junggesellinnen-Abschied!

„Wo sollte aus Schwaben etwas kommen, das Ihnen Vergnügen bereiten könnte.
Das Land ist wohl fett, aber wahrhaftig für eine Künstler Seele, wie die Ihrige, dürr Land.“
Johann Heinrich Dannecker, 1792
NEU: Auf den Spuren des Bildhauers Johann Heinrich Dannecker
Die Staatsgalerie besitzt eine große Sammlung von Werken des Bildhauers Johann Heinrich Dannecker. Wir beginnen mit einer Einführung in das Werk des Stuttgarter Bildhauers. Anschließend unternehmen wir einen Stadtspaziergang. Er führt uns vom Akademiegarten, in dem die berühmte Hohe Karlsschule stand, quer durch Stuttgart bis zum Hoppenlau-Friedhof. Sie sehen Orte und erfahren Geschichten von Dannecker, Schiller und anderen wichtigen Persönlichkeiten des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Stuttgart.
Museumsbesuch und Stadtspaziergang, 3,5 Stunden

NEU: Auf den Spuren Oskar Schlemmers durch Stuttgart
Oskar Schlemmer ist in Stuttgart geboren, er hat in Stuttgart an der Kunstakademie studiert, er ist auf dem Stuttgarter Waldfriedhof begraben. Gerne biete ich eine Stadttour “Auf Schlemmers Spuren durch Stuttgart” vom Gerberviertel bis zum Waldfriedhof an.

NEU: Die RAF – Spurensuche in Stuttgart
Stammheim – ist ein Vorort am nördlichen Stadtrand von Stuttgart. In Stammheim ist die Justizvollzugsanstalt, in der die Prozesse gegen die inhaftierten Mitglieder der RAF stattgefunden haben. Hier wurden am 18.10.1977 in ihren Zellen tot aufgefunden: Andreas Baader, Gudrun Ensslin, Jan-Carl Raspe. Stammheim – steht als Begriff auch für die Zeit des Terrors in den 1970er Jahren. Stammheim – ist der Titel eines Kunstwerks von Olaf Metzel am Kunstgebäude in Stuttgart. Dort beginnt unsere Spurensuche in der Stuttgarter Innenstadt nach Schauplätzen des deutschen Herbstes und Stuttgarts roter Vergangenheit.
Karin Geupel, Politikredakteurin beim Reutlinger Generalanzeiger war mit mir im Oktober 2017 in Stuttgart unterwegs. Einen Ausschnitt aus ihrem Bericht „Stuttgarts rote Vergangenheit“ und das Video „Auf den Spuren der RAF“ von Isabel Haspel für Regio TV Stuttgart findet ihr hier: Presse

Weitere Angebote für Stadtführungen in Stuttgart finden Sie hier:
Das Stuttgarter Hutzelmännle – Stadtführungen für Kinder
Interessieren Sie sich für Kunst im öffentlichen Raum?
Dann stöbern Sie mal im Angebot der Kunstspaziergänge!
Der Schiller und der Hegel, der Uhland und der Hauff … Literaturspaziergänge
Spannend sind auch meine Architekturspaziergänge!
Kreuz und quer durch Stuttgart: Stadtwanderungen – Urban Walks
Oder lieber Friedhofführungen in Stuttgart ?
Auf Spurensuche: Jüdisches Leben in Stuttgart
Gerne berate ich Sie! Ich freue mich auf unseren Kontakt

Stuttgart-Marketing GmbH
Gerne können Sie mich auch für Stadtführungen über die Stuttgart-Marketing Gmbh buchen. Schon seit 1996 gehöre ich zum Team der offiziellen Stadtführer für die Stadt Stuttgart.

Pingback: Stuttgarter Geheimnisse | Kunst und Reisen
Pingback: Kennen Sie den Stuttgarter Westen? - www.stuttgart-fotos.de